https://www.kh-as.de/de/unternehmen-2/aktuelles/veranstaltungen.htm
http://www.naturparkmagazin.de/hirschwald/
Naturpark-Ranger Christian Rudolf bietet am 26.05. ab 09:00 Uhr eine gemütliche Vatertagswanderung von Ursensollen nach Kastl an. Entlang der alten Bahnlinie über die Hoibruck und durch die Wälder des Naturparks wir bis ins Lauterachtal marschiert. In Kastl geht es in eine gemütliche Gastwirtschaft, um die Veranstaltung ausklingen zu lassen. Die Rückfahrt wird durch den Ranger organisiert. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt.
Treffpunkt: Parkplatz bei der DJK Ursensollen, Rängberg, Ursensollen
Kosten: keine
Dauer: ca. 5 Stunden / ca. 12 km
Bitte: Festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung, Rucksack und Marschverpflegung
Anmeldung: per Mail unter anmeldung@naturparkhirschwald.de bis 23.05.2022
http://www.naturparkmagazin.de/hirschwald/
Land Art mit dem Ranger: Wasserrad aus Naturmaterialien
Im Rahmen der Kastler KunstKirwa (www.kastlkunstkirwa.de) können am 27.05. Kinder von 8-13 mit dem Naturpark-Ranger Christian Rudolf an der Lauterach ein Wasserrad bauen. Während nämlich ihre Eltern in Kastl Kunstwerke bestaunen, können sie selber eins gestalten!
Naturpark-Ranger Christian Rudolf zeigt in einem „Land Art“ Projekt, wie man ein Wasserrad baut. "Land Art", auf deutsch „Land-Kunst“, spricht alle Sinne an, weckt die Fantasie und lehrt, das Schöne der Natur wahrzunehmen. Dabei werden „Land Art“ Kunstwerke ausschließlich mit Naturmaterialien gestaltet. Auch bei diesem Kurs werden für das Wasserrad nur Materialien aus der Natur verwendet, und die TeilnehmerInnen lassen sich von ihr anregen.
Datum: Freitag, 27.05.2022 14:00 Uhr - ca. 16:30
Treffpunkt: Kneippanlage an der Lauterach, Hohenburger Straße, 92280 Kastl
Alter und Anzahl: 8 – 13 Jahre, max. 15 Personen
Kosten: keine
Bitte: Festes Schuhwerk oder Gummistiefel, wetterangepasste Kleidung
Anmeldung: per Mail unter anmeldung@naturparkhirschwald.de bis 25.05.2022
Fot; Wasserrad (c) Christian Rudolf
Alter jüdischer Friedhof und altes Dorf Großenfalz bei einer Wegstrecke von 2,5 km mit Stadtführer Günter Haller. Eine Überraschungsgruppe und Dorfbewohner Georg Rubenbauer freuen sich auf Ihr Kommen.
https://www.hahnbach.de/tourismus-freizeit/veranstaltungskalender
Beschreibung
Ois Echt erzählt musikalische Geschichten. Wenn die Musiker wieder einmal unbändig viel Liebe, Ärger, Freude oder Belustigung in ihr Herz aufgesogen haben, dann brodelt es über.
Daraus müssen die Fünf nun in bayerischer Mundart dichten und diesen Text musikalisch in feinstem Akustik-Sound arrangieren. Wenn der Song dann gereift ist, geht´s mit einem breiten Grinsen auf die Bühne. Dieses Grinsen spiegelt sich auch in den kabarettartigen Moderationen und kleinen boshaften Bühnen-Frotzeleien wider. In den musikalischen Darbietungen steht ihr Satzgesang „dou wäi a Oinsa“, wie ein Fan einmal bewundern bemerkte.
Aus ihren selbst komponierten Liedern klingen bei Auftritten sowie von Ihrer Debut-CD viele feine Nuancen des selbst Erlebten oder Durchlittenen.
Die Texte Ihrer pointierten Songs handeln dabei von der Rücksichtlosigkeit und Dummheit der Menschheit im Allgemeinen über die Liebe und Leichtigkeit des Seins im Speziellen bis hin zur Geborgenheit, die Ihnen ihre Heimat gibt.
In diesem Dahoam sind sie sprachlich tief verwurzelt, wenngleich auch der vom Chiemsee stammende Gitarrist und Sänger für manch exotisch anmutenden Dialekthappen sorgt.
Im Frühjahr 2022 erscheint ihr neues Album.
Einlass: 19:00 Uhr
https://www.hahnbach.de/tourismus-freizeit/veranstaltungskalender
Wer mit Bayern klar kommt, kann auch Europa!
Das neue Kabarettprogramm von Luise Kinseher beschäftigt sich mit einer Frage von globalem Ausmaß: Welche Bedeutung hat Bayern vom Weltraum aus betrachtet? Und welche Bedeutung hat das für die Welt? Bayern passt gerade mal auf einen moosgrünen Bierdeckel, der bei Google Earth schon mit drei Klicks im tiefen Einheitsblau des Planeten verschwindet. Die Bayern selbst sind dabei nichts weiter als ein exorbitant kleiner Teil des parasitären Menschbefalls unter dem die Erde bereits seit ca.15 Millionen Jahren leidet und man müsste schon durch ein Mikroskop von immensen Ausmaß blicken, um irgendetwas anderes dabei zu entdecken.
Luise Kinseher, bekannt als Mama Bavaria vom Nockherberg, kann das natürlich nicht auf sich sitzen lassen und hat sich für ihr aktuelles Kabarettsolo in ein weit entferntes extraterrestrisches Observatorium inmitten ihres großen Herzens zurückgezogen und das mal an und für sich global betrachtet: Wie wirkt sich das bayerische Mantra „Mia san Mia“ eigentlich auf eine Schafherde in Neuseeland aus? Stimmt es wirklich, dass bei jeder bayerischen Fahnenweihe im indischen Ozean ein Matrose stirbt? Und ist es wahr, dass in China eher ein Sack Reis umfällt, als dass ein Franke einen Maßkrug ext? Kommt der Islam aus der Yucca Palme oder fürchten wir uns vor Hirngespinsten? Hat sich deshalb der Bayer seine „Heimat“ nur ausgedacht? Wie denkt die letzte Nonne Bayerns darüber und was hat die Schützenliesel damit zu tun?
Mamma Mia Bavaria! Heimat ist da, wo es besonders weh tut!
Regie: Beatrix Doderer
Einlass: 19:00 Uhr
https://www.hahnbach.de/tourismus-freizeit/veranstaltungskalender
Beschreibung
Kurios-krude Geschichten über das Leben, den Tod und alles, was dazwischen liegt, sind die Spezialität von Dreiviertelblut – und natürlich, sie musikalisch und poetisch zu beflügeln. Auf ihrem dritten Album Diskothek Maria Elend klingt all das in manchen Songs sogar umwerfend tanzbar. Das einstige Duo aus Komponist Gerd Baumann und Texter Sebastian Horn ist zu einer siebenköpfigen Band angewachsen, und der unverkennbare Dreiviertelblut-Sound ist voller, komplexer, vielschichtiger und mitreißender geworden.
Dikothek Maria Elend bedeutet: die Liebe zu echter, handgemachter Musik in Mitten des Strudels, und der bezaubernde Widerspruch, ausgerechnet im lebensfrohen Feiern Spiritualität, Demut, Empathie und Hoffnung empfinden zu können.
Einlass: 19:00 Uhr
Punk e.V. Vernissage Stefanie Heike in der Galerie "Gruppe 81"
http://www.kulturwerkstatt-online.net
Zahllose Konzerte auf Theater, Club- und Festivalbühnen führten Gankino Circus in den letzten Jahren durch Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Ungarn, die Ukraine, Bulgarien und Serbien.
Immer wieder werden sie vom Goethe-Institut als Botschafter deutscher Kultur zu Auslandtournee mit Konzerten und interkulturellen Workshops eingeladen. Im April 2015 waren sie mit Konzerten in Kasachstan und Kirgisien.
2012 gewannen die vier Musiker den renomierten europäischen Folkpreis „Eiserner Eversteiner“.
2014 erschien das Album „Franconian Boogaloo“ und sorgte bei Rundfunkund Fernsehanstalten in Deutschland und Österreich für einiges Aufsehen.
Neben zahlreichen Reportagen und einigen Kurzauftritten sendete das Bayrische Fernsehen im September 2014 in ihrer Reihe „Heimatsound- Concerts“ ein komplettes Live-Konzert der Band. Zuletzt waren sie mit ihrem Programm "Die Letzten ihrer Art" in Sulzbach-Rosenberg zu Gast. Bei ihrem erneuten Besuch werden sie ihr neues Programm "Bei den Finnen" spielen.
https://www.lbv.de/lbv-vor-ort/oberpfalz/kreisgruppe-amberg-sulzbach/
Wir besuchen das LBV-Grundstück Stadionberg bei Oberklausen.
Treffpunkt am 5. Juni am Parkplatz der Schule in Neukirchen um 19:00 Uhr
https://www.das-jahresprogramm.de/jahresprogramm/
Du stehst auf deinem Board, lässt dich von der Strömung tragen und genießt die Sonne. „Getragen sein“ ist ein wichtiges Prinzip in der Natur, im Leben, auch im Glauben. So wartet auf dich nicht nur ein Abenteuer auf dem Wasser, sondern du kannst, wenn du dich darauf einlassen willst, durch spirituelle Impulse und Stationen deine Mitte finden und deinem Glauben einen Platz geben.
Auch steht eine spannende Zeit mit Freunden und die Gemeinschaft am Lagerfeuer im Vordergrund. Egal ob du schon öfter auf einem Stand Up Paddle-Board gestanden oder Anfänger bist, wir nehmen dich mit auf eine spannende Tour, denn du mit deinen Möglichkeiten und Fähigkeiten prägst die Gemeinschaft.
Tag 1: Treffpunkt am Steinberger See Üben am Steinberger See und Übernachtung im Bildungshaus Kloster Ensdorf
Tag 2: Paddeln auf Vils und Naab in Richtung Kallmünz. Dort warten der Zeltplatz, Pizza und Lagerfeuer auf uns.
Tag 3: Wenn du noch nicht genug vom SUPen hast, kannst du an Tag drei weiter paddeln Richtung Regensburg. Oder du nutzt den Tag zum Entspannen mit Freunden, Eisessen gehen, die Burgruine entdecken, Baden ...in Kallmünz gibt es viele Möglichkeiten.
Tag 4: Zeltplatz Kallmpünz 11.00 Uhr Zusammenpacken und Heimfahrt.
Solltest du lieber mit deinem eigenen SUP-Board fahren wollen, geht das natürlich auch. Gib uns hierzu bitte Bescheid, damit wird dies mit einplanen können.
Alter: 14 bis 27 Jahre (für Anfänger und Fortgeschrittene)
Gewässer: Steinberger See, Vils, Naab
Organisiert wird die Tour gemeinsam von den Katholischen Jugendstellen Amberg, Regensburg & Schwandorf, dem KJR Amberg Sulzbach und dem Bildungshaus Kloster Ensdorf
Anmeldeschluss: 15.05.2022
Anmeldung unter www.kloster-ensdorf.de/Veranstaltungen
https://www.das-jahresprogramm.de/jahresprogramm/
Kinder und Jugendliche erstellen ihr eigenes Computerspiel
Ihr Kind wollte schon immer einmal wissen wie ein*e Superheld*in erschaffen wird?
Dann seid Ihr bei unserem Workshop genau richtig. Bei uns lernen die Kinder die Möglichkeit, eigene*n Superheld*innen zu erstellen. Dabei sind sie frei in ihrer Wahl und können ihre Kreativität freien Lauf lassen. Die individuellen Geschichten werden dann anhand einer Story-Telling-App zu einzigartigen Computerspielen verarbeitet.
Unterstützt werden die Kinder von einem Medienreferenten der Medienfachberatung für den Bezirk Oberpfalz.
In der Pause benötigen die Kinder zur Stärkung eine Brotzeit.
Der Workshop beginnt um 9 Uhr und endet um 15:30 Uhr. Wir empfehlen den Kurs für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren.
Schlacken-Hofflohmarkt
Die Hofflohmärkte bereiten in dieser schwierigen Zeit nachbarschaftliche Freude. Wir vom Schlacken e.V. möchten die Nachhaltigkeit stärken, sowie ein solidarisches und buntes Allerlei präsentieren. Natürlich mit Abstand und lächelnden und fröhlichen Augenblicken.
Achtung:
keine Händler und Neuware auf Anfrage
Teilnahme nur mit Voranmeldung per E-Mail an: peter-ostermann-schlacken@online.de
oder telefonisch: 09661/9455
Aufbau und Befahren des Hofes ab 08:00 Uhr möglich (nicht vorher)
Flohmarkt beginn ist um 09:00 Uhr, Ende gegen 13:00 Uhr
Weißwurstfrühstück im Gasthaus Kreiner ab 09:00 Uhr gegen Vorbestellung - 09661/7684
Leberkäse, Getränke, Kaffe und Kuchen sind ebenfalls im Gasthaus erhältlich
4m-Stand mit oder ohne Auto – 10 €
1 m Kinder-Flohmarkt-Stand mit Kind bis 12 Jahre – kostenlos
Adresse: Siebeneichen 1, 92237 Sulzbach-Rosenberg
Informationen über das Event Externe Website des Events Informationen im PDF-Format Routenplaner