https://www.suro.city/leben-in-der-stadt/bildung/stadtmuseum
Der große Sulzbacher Stadtbrand von 1822
Eckhardt Walter
Historische Druckerei Seidel, Luitpoldplatz 4
Dauer ca. 1,5 Std. (mit Pause) (Eintritt 3 €)
Der SV Loderhof feiert sein 50-jähriges Bestehen.
https://www.arbeiterkameraden.de/
Meister der Farce
Molière
Mit Molière (*15.01.1622, + 17.02.1673), der mit bürgerlichem Namen eigentlich Jean-Baptiste Poquelin hieß, kam das Lachen ins Theater. Der große französische Dramatiker, der vor 400 Jahren als Sohn eines königlichen Kammerdieners das Licht der Welt erblickte, schuf im 17. Jahrhundert mit Werken wie „Tartuffe oder der Betrüger“ (1664), „Der Menschenfeind“ (1666) und „Der eingebildete Kranke“ (1673) die Sitten- und Charakterkomödie. Er brachte in formvollendeter Weise Heuchelei, Herrschsucht und andere nicht gerade feine menschliche Verhaltensweisen auf die Bühne und wertete damit die Gattung der Komödie gegenüber der edlen Tragödie auf.
Molière verfasste nicht nur Stücke, die heute zu den Klassikern des Theaters gehören, als Schauspieler trat er auch selbst in seinen Komödien auf. 1643 gründete er in Paris ein Theater, schloss sich dann einer anderen Schauspieltruppe an und reiste mit dieser durch die französische Provinz. 1658 ließ er sich in Paris nieder, wo er unter dem Schutz seines Gönners König Ludwig XIV. stand.
Zwei Mal mussten die Knorr von Rosenroth-Schlossfestspiele pandemiebegingt verschoben werden.
2022, also exakt am 400. Geburtstag von Molière sollen sie nun im Schlosshof aufgeführt werden mit dem Stück „Der eingebildete Kranke“.
Dafür hat der künstlerische Leiter und Regisseur der Festspiele, Michael Ritz, wieder ein hochkarätiges Ensemble aus Schauspielern und Musikern zusammengestellt.
Jean Baptist Moliere war Zeitgenosse des Namensgebers der Festspiele Christian Knorr von Rosenroth. Beide lebten im Spannungsfeld der glanzvollen Ägide des Sonnenkönigs, Ludwig des IX. auf französischer Seite und dem Habsburger Leopold I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Der barocke Teil der Festspiele liefert diesmal einen lustvollen Einblick in die dramatische Kunst aus Frankreich.
Bereits im 17. Jahrhundert war der Sulzbacher Hof des Herzogs Christian August ein wissenschaftliches und geistiges Zentrum von überregionaler Bedeutung. Mit dem Dichter, Hofkanzler und späteren Kanzleidirektor Christian Knorr von Rosenroth (1636-1689) wirkte hier ein Universalgelehrter, der engen Kontakt zu Geistesgrößen in ganz Europa pflegte.
Zu den glanzvollen Höhepunkten des höfischen Lebens gehörten auch musisch-theatralische Darbietungen.
In dieser Tradition stehen die heutigen Knorr-von-Rosenroth-Schlossfestspiele, welche mit einem neuen Konzept aufwarten. Im einzigartigen Ambiente des Schlosshofs schlagen wir einen Bogen von der Barockzeit bis heute.
Der SV Loderhof feiert sein 50-jähriges Bestehen.
Beginn ist um 14:00 Uhr in der St. Willibalds-Kirche in Fürnried. Ein Zwischenstopp erfolgt in der Martin-Luther-Kirche in Poppberg, bevor dann in Lauterhofen die Maria-Hilf-Kapelle geöffnet wird. Anschließend wartet eine Einkehr.
Anmeldung im Pfarramt Fürnried Tel. 09666/401 oder unter gerda-stollner@web.de, Tel. 09186/907 906
Der SV Loderhof feiert sein 50-jähriges Bestehen.
https://www.arbeiterkameraden.de/
Meister der Farce
Molière
Mit Molière (*15.01.1622, + 17.02.1673), der mit bürgerlichem Namen eigentlich Jean-Baptiste Poquelin hieß, kam das Lachen ins Theater. Der große französische Dramatiker, der vor 400 Jahren als Sohn eines königlichen Kammerdieners das Licht der Welt erblickte, schuf im 17. Jahrhundert mit Werken wie „Tartuffe oder der Betrüger“ (1664), „Der Menschenfeind“ (1666) und „Der eingebildete Kranke“ (1673) die Sitten- und Charakterkomödie. Er brachte in formvollendeter Weise Heuchelei, Herrschsucht und andere nicht gerade feine menschliche Verhaltensweisen auf die Bühne und wertete damit die Gattung der Komödie gegenüber der edlen Tragödie auf.
Molière verfasste nicht nur Stücke, die heute zu den Klassikern des Theaters gehören, als Schauspieler trat er auch selbst in seinen Komödien auf. 1643 gründete er in Paris ein Theater, schloss sich dann einer anderen Schauspieltruppe an und reiste mit dieser durch die französische Provinz. 1658 ließ er sich in Paris nieder, wo er unter dem Schutz seines Gönners König Ludwig XIV. stand.
Zwei Mal mussten die Knorr von Rosenroth-Schlossfestspiele pandemiebegingt verschoben werden.
2022, also exakt am 400. Geburtstag von Molière sollen sie nun im Schlosshof aufgeführt werden mit dem Stück „Der eingebildete Kranke“.
Dafür hat der künstlerische Leiter und Regisseur der Festspiele, Michael Ritz, wieder ein hochkarätiges Ensemble aus Schauspielern und Musikern zusammengestellt.
Jean Baptist Moliere war Zeitgenosse des Namensgebers der Festspiele Christian Knorr von Rosenroth. Beide lebten im Spannungsfeld der glanzvollen Ägide des Sonnenkönigs, Ludwig des IX. auf französischer Seite und dem Habsburger Leopold I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Der barocke Teil der Festspiele liefert diesmal einen lustvollen Einblick in die dramatische Kunst aus Frankreich.
Bereits im 17. Jahrhundert war der Sulzbacher Hof des Herzogs Christian August ein wissenschaftliches und geistiges Zentrum von überregionaler Bedeutung. Mit dem Dichter, Hofkanzler und späteren Kanzleidirektor Christian Knorr von Rosenroth (1636-1689) wirkte hier ein Universalgelehrter, der engen Kontakt zu Geistesgrößen in ganz Europa pflegte.
Zu den glanzvollen Höhepunkten des höfischen Lebens gehörten auch musisch-theatralische Darbietungen.
In dieser Tradition stehen die heutigen Knorr-von-Rosenroth-Schlossfestspiele, welche mit einem neuen Konzept aufwarten. Im einzigartigen Ambiente des Schlosshofs schlagen wir einen Bogen von der Barockzeit bis heute.
Der SV Loderhof feiert sein 50-jähriges Bestehen.
Gottesdienst im Grünen in der Nähe von Buchhof mit Dr. Friedrich Flierl und seinem Chor aus Burgkunstadt
Anmeldung im Pfarramt Fürnried Tel. 09666/401 oder unter gerda-stollner@web.de, Tel. 09186/907 906
Der SV Loderhof feiert sein 50-jähriges Bestehen.
https://www.arbeiterkameraden.de/
TMP - TYROL MUSIC PROJECT
Auf die Spezielle Mischung kommt es an! Unsere Welt wird immer kleiner und wir Menschen wachsen mehr und mehr zusammen. Das heißt nicht, dass wir unsere Eigenheiten und Traditionen aufgeben sollen – vielmehr sollten wir sie gegenüberstellen, zuhören und versuchen sie zu verstehen um ihnen etwas abgewinnen zu können. Dann kann eine ganz Spezielle Mischung entstehen. Eine Chilischote wagt den Tanz mit einem Kümmelbraten, ein Champagner trifft sich mit Limonengras in einem Sorbet und ein Krautinger zieht selbstbewusst seinen Hut vor einer Caipirinha. Wie ein Spitzenkoch versucht verschiedene Aromen zu einer Harmonie zusammenzufügen ohne deren Charaktere zu verwischen versucht TMP Klänge zu vereinen ohne deren Herkunft zu verleugnen. Natürlich will das Tyrol Music Project dabei ihre eigene Handschrift hinterlassen, durch unsere eigenen Ideen, und ihr Spiel auf ihren akustischen Instrumenten.
Melden Sie sich an:
vhs Landkreis Amberg-Sulzbach
Obere Gartenstraße 3 | 92237 Sulzbach-Rosenberg
Telefon 09661 80294/80295 | Fax 09661 80297
E-Mail: info(at)vhs-as.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr
Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
https://www.arbeiterkameraden.de/
MONIKA DRASCH TRIO
mit dem Programm: „Emerenz Meier – daheim in Chicago?“
Emerenz Meier (geb.1874 in Schiefweg/Passau, gest. 1928 in Chicago), die in Chicago versucht hat, ihrem Sohn sowohl die Deutsche Sprache als auch ihren Bayerischen Dialekt zu lehren, erlaubt in ihren Briefen einen Einblick in den Alltag einer Auswandererfamilie. Das sollte erhellend und vergnüglich werden! Es ist nicht nur ein historisches Interesse an der Person Emerenz Meier, das Monika Drasch zur Beschäftigung mit ihrem Werk gebracht hat. Auch sind es die Themen der Schriftstellerin Emerenz Meier, die sie immer wieder berührt, auch betroffen gemacht haben. Beeindruckend sind ihre Texte – Gedichte und Prosa -, in denen sie über die Liebe zur Heimat, das Weggehen oder einfach über die wundervolle Schwermut der Wäldler schreibt.
Seniorennetz Amberg-Sulzbach eV https://seniorennetz-as.de
Mittwoch 13.07. von 14-16 Uhr Workshop Handyfotos auf dem PC sichern (für Android)
Wir zeigen Ihnen, wie man Bilder vom Handy in den PC übertragen und dort dauerhaft sichern kann. Bitte bringen Sie Ihr Handy, das Ladekabel und einen USB-Stick mit. Grundkenntnisse am PC müssen vorhanden sein.
Anmelden bei 09661-1706058 oder delle@seniorennetz-as.de
Obere Gartenstraße 3 | 92237 Sulzbach-Rosenberg
Melden Sie sich an:
vhs Landkreis Amberg-Sulzbach
Obere Gartenstraße 3 | 92237 Sulzbach-Rosenberg
Telefon 09661 80294/80295 | Fax 09661 80297
E-Mail: info(at)vhs-as.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 16:00 Uhr
Freitag von 8:00 bis 12:00 Uhr
Informationen über das Event Externe Website des Events Informationen im PDF-Format Routenplaner